Noch ist es warm draußen aber dennoch kam heute - rechtzeitig vor der nächsten Heizperiode - unser Ofen!
Da der Ofen, wie wohl bei den meisten, im EG Wohnzimmer steht war der Transport vom LKW an seinen Bestimmungsort nicht besonders aufregend. Lediglich die Eingangs-Behelfsstufen aus Europaletten waren etwas kniffelig, aber letztendlich kein Problem.
Der Aufbau ging routinemässig über die Bühne und so wurde der leere Platz im Wohnzimmer nach 2 Stunden Aufbau mit unserem Schmuckstück verschönert.
Dank wunderschönem Sonnenschein und Temperaturen über 20° war an ein Anfeuern nicht zu denken und so blieb uns nur der Anblick unseres Ofens.
Aber auch rein technisch hätten wir heute den Ofen nicht anfeuern können, da die Übergänge im Rauchrohr mit Silikon abgedichtet wurden und das noch nicht getrocknete Silikon sich beim Anfeuern unschön über den Ofen ergossen hätte, was nicht das Ziel war. 24h Trocknungszeit war also unumgänglich.
04.09.2014
Petrus hat ein Einsehen mit uns und schickt uns Wolken und Temperaturen, bei denen ein erstmaliges Anfeuern möglich war. Der Ofenbauer war auch zufällig in unserer Gegend und so lies er es sich nicht nehmen die Erstbefeuerung durchzuführen, also Holz rein, anzünden und warten bis...
...der Twinfire auch den zweiten Brennraum befeuert....WOW!!!
Der Winter kann also kommen!
Gästebuch
Posts mit dem Label Ofen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ofen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 3. September 2014
Dienstag, 20. Mai 2014
Außenkamin & Ofen
Auch wenn innen wegen der Trocknungsphase nichts passiert, geht es halt draußen weiter.
Heute wurde der Edelstahl-Außenkamin für unseren Holzofen montiert.
Vorteil dieses Ofens ist die Nachverbrennung der Gase ab einer bestimmten Temperatur. Dadurch werden zum Einen die Rauchgase gereinigt und zum Anderen hat der Ofen einen höheren Wirkungsgrad.
Und ganz nebenbei sieht das auch noch super aus!
www.bionicfire.de
Ursprünglich hatten wir uns für den Twinfire von Xeeos entschieden, aber dieser hatte keine DIBT Zulassung und somit hätten wir einen Druchwächter gebraucht der einerseits teuer ist und die Apparatur eines Druckwächters andererseits sehr...naja sagen wir mal industriell aussieht und das wollten wir in unserem Wohn-/Esszimmer nicht haben. Da aber unsere Entscheidung auf einen Ofen mit Doppelbrennkammer gefallen war, ist die Auswahl an Öfen nicht sehr groß. Aber die Entscheidung für den Bionic Fire hat sich im Nachhinein gelohnt, denn die weiße Glastür in Verbindung mit dem schwarzen Corpus gefällt uns letztendlich besser und eine DIBT Zulassung bringt der Ofen auch gleich mit, was den Druckwächter wiederum überflüssig macht.
Heute wurde der Edelstahl-Außenkamin für unseren Holzofen montiert.
Den Ofen - ein bionic fire - haben wir Anfang Mai bestellt, geliefert wird er rechtzeitig vor der Heizperiode im September.
![]() |
Quelle: archiexpo.de |
Vorteil dieses Ofens ist die Nachverbrennung der Gase ab einer bestimmten Temperatur. Dadurch werden zum Einen die Rauchgase gereinigt und zum Anderen hat der Ofen einen höheren Wirkungsgrad.
Und ganz nebenbei sieht das auch noch super aus!
www.bionicfire.de
Ursprünglich hatten wir uns für den Twinfire von Xeeos entschieden, aber dieser hatte keine DIBT Zulassung und somit hätten wir einen Druchwächter gebraucht der einerseits teuer ist und die Apparatur eines Druckwächters andererseits sehr...naja sagen wir mal industriell aussieht und das wollten wir in unserem Wohn-/Esszimmer nicht haben. Da aber unsere Entscheidung auf einen Ofen mit Doppelbrennkammer gefallen war, ist die Auswahl an Öfen nicht sehr groß. Aber die Entscheidung für den Bionic Fire hat sich im Nachhinein gelohnt, denn die weiße Glastür in Verbindung mit dem schwarzen Corpus gefällt uns letztendlich besser und eine DIBT Zulassung bringt der Ofen auch gleich mit, was den Druckwächter wiederum überflüssig macht.
Abonnieren
Posts (Atom)